So verhindern Sie Kratzer auf reflektierenden Folien
Veröffentlichungszeit: 12.08.2025
Reflektierende Folien spielen eine wichtige Rolle bei Verkehrsschildern, Leitkegeln und anderen Sicherheitsmarkierungen.
Seine Mikroprismen- oder Glasperlenoberfläche sorgt für eine hervorragende Sichtbarkeit – bei unsachgemäßer Handhabung kann es jedoch auch kratzempfindlich sein.
Um Ihre reflektierende Folie für Verkehrsschilder Damit Ihr Gerät gut aussieht und gut funktioniert, ist es wichtig zu wissen, warum Kratzer entstehen und wie man sie verhindern kann.
1、Oberflächenstruktur
Die meisten reflektierenden Folien verwenden Glasperlen- oder Mikroprismentechnologie.
Diese Designs erhöhen die Reflektivität, aber die oberste Schicht ist dünn und hart und bietet nur minimalen zusätzlichen Schutz, sodass Reibung sichtbare Spuren hinterlassen kann.
2. Materielle Angelegenheiten
Reflektierende Folien werden üblicherweise aus PVC, PET oder PMMA hergestellt:
PVC ist weicher und kratzt leichter.
PET ist etwas zäher, aber nicht so stark wie gehärtetes PMMA.
Hohe Helligkeit oder hochintensive reflektierende Filme haben eine dünnere Deckschicht, wodurch sie anfälliger für scharfe oder grobe Berührungen sind.



3. Während der Produktion
Staub oder Grate auf Klingen, Walzen oder Geräten können beim Schlitzen, Laminieren oder Schneiden die Oberfläche zerkratzen.
Auch verschmutzte Maschinen beim Drucken, Transferieren oder Heißpressen können Schäden verursachen.

4、Verpackung & Versand
Ohne Schutzpapier, Liner oder Schaumstoff können Rollen aneinander reiben und feine Kratzer verursachen.
Grobe Behandlung, das Verschieben von Kartons oder starker Druck während des Transports können den Schaden verschlimmern.



5. Lagerung und Verwendung
Staubige, feuchte oder heiße Umgebungen können den Verschleiß beschleunigen.
Das Stapeln schwerer Gegenstände auf der Oberfläche oder der Kontakt der Oberfläche mit rauen Materialien kann Spuren hinterlassen. Tipps zur Vermeidung von Kratzern
In der Produktion: Wählen Sie Folien mit gehärteter Beschichtung oder PMMA für eine bessere Kratzfestigkeit.
Bei der Verpackung: Rollen immer mit Schutzfolien trennen und für den Transport sichern.
Bei der Anwendung: Vorsichtig handhaben und Werkzeuge sauber halten.
Bei der Lagerung: An einem sauberen, trockenen Ort aufbewahren und vor Sonnenlicht und schweren Lasten schützen.
Extra-Tipp: Bei der Massenproduktion lassen sich Kratzer meist gut vermeiden. Aber auch kleine Proben benötigen die richtige Pflege – schneiden Sie sie frisch auf und versiegeln Sie sie in Plastikfolie, um sie in perfektem Zustand zu halten.